FAQ zum Geh- und Bewegungsspiel
Street-Points hilft der jungen Generation, spielerisch und nachhaltig mehr Verkehrssicherheit zu erlangen. Durch das Bewegungsspiel werden Kinder selbstbewusster, bewegen sich aktiver und freier in ihrer Umgebung. Gleichzeitig lernen Eltern, ihren Kindern mehr Vertrauen zu schenken. Langfristig trägt das Projekt zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs bei und fördert ein bewussteres Mobilitätsverhalten – ein wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende.
Als Spielbetreiber vor Ort platzieren Sie die Street-Points Boxen strategisch, um Kindern und Familien spannende Wege oder versteckte Plätze zu zeigen. Nutzen Sie die Standorte, um neue Routen, Spielplätze oder weniger frequentierte Orte zu beleben – und gleichzeitig stark frequentierte Wege zu entlasten.
Wir liefern Ihnen die fertig konfigurierten Street-Points Boxen und richten das Spiel im Backend für Sie ein. Bitte beachten Sie, dass in vielen Städten und Gemeinden vor der Montage eine Genehmigung des zuständigen Amtes erforderlich ist.
Für einen reibungslosen Ablauf empfehlen wir, einen Boxenwart zu bestimmen, der die Boxen wöchentlich oder nach Bedarf überprüft.
Die Kosten für eine Street-Points-Installation weichen je nach Größe des Spielfelds/ Spielviertels minimal voneinander ab. Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen.
Nach etwa sechs Wochen endet das Spiel in einem Viertel, und die teilnehmenden Schulen und Einrichtungen verkünden die Gewinner:innen. Die Vergabe der Preise liegt im Ermessen der jeweiligen Stadt.
Sobald ein Spiel in einem Viertel abgeschlossen ist, kann es – inklusive der Boxen – in das nächste Viertel weiterziehen. Dieses flexible Konzept wird bereits erfolgreich in Städten wie Stadt München umgesetzt.
Viele Interessent:innen fragen uns: Warum bieten wir das Projekt Street-Points an?
In erster Linie, weil wir die positiven Effekte in Städten wie Wien und München sehen – und uns darüber freuen, welchen Einfluss das Spiel auf ganze Viertel hat. Street-Points stärkt das Selbstbewusstsein junger Menschen, fördert soziale Interaktionen und trägt aktiv zum Umweltschutz bei.
Durch die Reduktion der sogenannten Eltern-Taxis werden weniger Autofahrten nötig, was CO₂-Emissionen senkt und die Luftqualität verbessert. Mit diesem einfachen und spielerischen Ansatz möchten wir Kindern nicht nur Freude an Bewegung vermitteln, sondern ihnen auch zu einem nachhaltigeren und gesünderen Lebensstil verhelfen.
Haben Sie weitere Fragen bezüglich Street-Points? Kontaktieren Sie uns gerne!
Rufen Sie uns als Interessierte bitte an:
+49 (0) 381 7006080
pironex GmbH
18146 Rostock
Stangenland 4
oder nutzen Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular: